Begriffserklärungen
Im Zusammenhang mit Paketbeilagen tauchen häufig Fachbegriffe auf, anhand derer sich Paketbeilagen-kampagne bewerten lassen. Wir bringen Licht ins Dunkle und erklären die wichtigsten Begriffe.
KPI
Key Performance Indicator
Als KPI bezeichnet man Leistungskennzahlen anhand derer der Erfolg einer Kampagne gemessen werden kann. Die Erfolgskennzahlen werden dabei von jedem Unternehmen selbst festgelegt und können je nach Branche und Bereich komplett unterschiedlich sein. Die wichtigsten KPIs im Zusammenhang mit Paketbeilagen erklären wir dir hier.
TKP
Tausender-Kontakt-Preis
Die Kosten für das Buchen einer Kampagne werden als TKP angegeben, teilweise werden sie auch als CPM (Cost-per-Mille) bezeichnet. Die Zahl gibt an, welche Kosten entstehen, um 1.000 Personen einer Zielgruppe zu erreichen.
Berechnung:
Preis der Schaltung
_____________________ x 1000
Bruttoreichweite
Zahle ich beispielsweise für eine Buchung von 20.000 Flyern 2.000 €, dann liegt der TKP bei 100 €.
Der TKP dient damit als Richtwert für verschiedene Partner und Kampagnen. Außerdem lassen sich Kampagnen auch kanalübergreifend damit vergleichen (Radio, TV, Online-Banner)
CPO
Cost per Order
Das Cost-per-Order-Modell (oder auch Cost-per-Sale (CPS)) wird häufig im Online-Marketing benutzt. Der CPO kann als Zielkennziffer für Marketingaktivitäten fungieren. Gerade im Bereich des Affiliate-Marketings ist dieses Modell die gängigste Abrechnungsmethode.
Für den Bereich der Paketbeilagen kann man den CPO als Steuerungs- und Kontrollkennziffer nutzen.
Berechnung:
Kosten der Kampagne
_________________________
Anzahl der Bestellungen
Ich habe bei einem Partner Flyer für 2.000 € gebucht. Daraus resultierend habe ich 200 Bestellungen generiert. Der CPO ist also 10 €. Habe ich bei einem anderen Partner für 2.000 € ebenfalls eine Kampagne gebucht und aus dieser Kampagne 350 Bestellungen erhalten, ist dort der CPO 5,71 €.
Es gilt: Je niedriger der CPO desto erfolgreicher die Kampagne.
CPL
Cost per Lead
Das Cost-per-Lead-Modell errechnet sich analog zum CPO Modell mit dem Unterschied, dass hier nicht die getätigte Bestellung die Rechengrundlage ist, sondern ein generierter Kontakt. Vor allem bei hochpreisigen Geschäftsmodellen wird auf Lead-Basis abgerechnet.
Berechnung:
Kosten der Kampagne
_______________________
Anzahl der Leads
Wenn ich teure Rundreisen verkaufe, dann werde ich mit einer Paketbeilage nicht 200 Bestellungen generieren können. Wenn sich aber 200 Leute für eine Reise interessieren und sich zum Beispiel einen Reiseplan herunterladen, habe ich 200 qualifizierte Leads sammeln können, die ich dann zum Kauf einer Reise konvertieren kann.
CONVERSION
Klassisch übersetzt bedeutet Conversion: Umwandlung.
Meist wird mit einer Conversion ein Kauf gemeint (ein Interessent wandelt sich in einen Käufer um). Je nach Definition kann eine Conversion auch eine Anmeldung für einen Newsletter bedeuten.
In meiner gebuchten Beilagenkampagne konnte ich 200 Conversions erzielen. Ich habe also 200 Bestellungen erhalten.
CVR
Conversion Rate
Die Conversion Rate dient als Kennziffer für den Erfolg einer Kampagne. Sie wird häufig auch als Konversionsrate, Konvertierungsrate oder Umwandlungsrate bezeichnet.
Sie berechnet sich aus der Anzahl der gebuchten Flyer geteilt durch die generierten Bestellungen.
Berechnung:
Anzahl der Bestellungen
_______________________
Anzahl der Flyer
Bei meiner Beispielkampagne habe ich 20.000 Flyer gebucht und 200 Bestellungen erhalten. Die CVR ist also 0,1 %. In meiner Alternativ-Kampagne habe ich bei 20.000 Flyern insgesamt 350 Bestellungen erhalten und somit eine CVR von 0,175 % (rund 0,2 %) erreichen können.
Es gilt: Je höher die CVR desto erfolgreicher ist meine Kampagne.
ROAS
Return on Advertising Spend
Das Kürzel ROAS ist ebenso eine wichtige Kennzahl im Marketing. Es ist ein Teilbereich des ROI (Return on Investment), nur dass bei der ROAS Betrachtung der Verhältnis zwischen Umsatz und Kosten einzelner Werbeanzeigen oder Kampagnen herangezogen. Es wird also der Gewinn für eine konkrete Werbemaßnahme ermittelt.
Berechnung:
Umsatz
_____________ x 100
Werbekosten
Wenn ich mit einer Kampagne 5.000 € Umsatz gemacht habe und für diese Kampagne 2.000 € bezahlt habe, dann ist mein ROAS bei 250 %.
Es gilt: Je höher der ROAS desto erfolgreicher ist meine Kampagne.
KUR
Kosten-Umsatz-Relation
Bei der KUR betrachtet man ebenso wie beim ROAS das Verhältnis zwischen den Kosten und des Umsatzes einer Kampagne. Die KUR beschreibt das prozentuale Verhältnis von erwirtschaftetem Gewinn zu den entstandenen Kosten.
Berechnung:
Werbekosten
______________ x 100
Umsatz
Bleiben wir bei unserem Beispiel, dass die Kosten für meine Kampagne bei 2.000 € lagen und ich mit dieser Kampagne 5.000 € Umsatz gemacht habe, dann beträgt die KUR 40 %.
Es gilt: Je kleiner die KUR desto effizienter performt die Kampagne.
USP
Unique selling proposition
Weg von den Leistungskennzahlen hin zum Alleinstellungsmerkmal.
Der USP beschreibt ein einzigartiges Nutzenversprechen, mit dem sich ein Unternehmen gegenüber gleichartigen Angeboten abhebt.
Wichtig ist vor allem, die USPs seines Unternehmens zu kennen und diese dann auf den Paketbeilagen kurz und klar verständlich für den Kunden zu präsentieren.
Der Insert Optimizer bietet dir den Platz auf den sämtliche Anbieter am Markt zuzugreifen, um Paketbeilagen zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen.
Bist du jetzt gerüstet für die Erfolgsbewertung deiner Paketbeilagen? Dann buche doch gleich die nächste Kampagne in unserem
Insert Optimizer ein.
JETZT KAMPAGNE BUCHEN!
Kostenlos und unverbindlich.
Sprich uns an! Wir beraten dich gern kostenlos und unverbindlich.
Robert Käfert, Gründer & Geschäftsführer